Das Projekt „NETZWERK PRO AKTIV SAALE-REGION“ verfolgt das Ziel, die demokratische Kultur in den Landkreisen Saalfeld-Rudolstadt, Saale-Holzland und Saale-Orla – zu stärken. Dabei liegt der Fokus u.a. auf der Einbindung von jungen Menschen sowie zivilgesellschaftlichen Akteur*innen. Dazu gehören auch migrantische Selbstorganisationen. Ziel ist es, gemeinsam demokratisches Engagement zu fördern und zu stärken und menschenfeindlichen Einstellungen entgegenzuwirken.

Ausgangspunkt sind bereits aktive demokratische Akteur*innen. Diese stehen jedoch einer zunehmenden Normalisierung und fortschreitender Ausbreitung rechtsextremer und demokratiefeindlicher Einstellungen gegenüber. Für zivilgesellschaftliches Engagement und für einzelne Akteur*innen ergibt sich daraus eine rechte Bedrohungssituation und die Ausgestaltung von Demokratie als pro-aktive Praxis wird erschwert.

Netzwerk ProAktiv Saale-Region möchte auf diese Situation reagieren, indem…

  • wir zivilgesellschaftliche Akteur*innen untereinander vernetzen und ihre Handlungsfähigkeit fördern
  • wir Menschen darin unterstützen, sich für ihre eigenen Interessen einzusetzen
  • wir niedrigschwellige Beteiligungsangebote schaffen sowie Möglichkeiten zum Engagement aufzeigen und gemeinsam entwickeln
  • wir Informationen, Angebote und Best-Practise-Erfahrungen aus unseren Netzwerken weitervermitteln

Netzwerk ProAktiv Saale-Region richtet sich damit besonders an…

  • junge Menschen
  • migrantische Einzelpersonen und migrantische (Selbst-)Organisationen
  • demokratisch-engagierte zivilgesellschaftliche Organisationen und Bündnisse

 

Netzwerk ProAktiv Saale-Region arbeitet …

  • netzwerkorientiert und bezieht vorhandene zivilgesellschaftliche Akteur*innen mit ein
  • vor Ort in den Schwerpunktregionen und ist mit dem Zukunftsladen Saalfeld, dem Demokratie_laden Kahla, dem Café International Eisenberg und der Jugendbildungsstätte Hütten verknüpft.
  • entlang der vorhandenen Bedarfe

 

Das Projekt wird in kooperativer Zusammenarbeit zwischen der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH und dem Bildungswerk BLITZ e.V. durchgeführt und arbeitet eng seinen Partner*innen zusammen.

 

 

Fördergeber

„Netzwerk ProAktiv Saale-Region“ wird durch das Bundesprogramm „Demokratie leben“ gefördert.